Smart City Dornbirn – update!
...von Klaus Lingg, Digitales Management Stadt Dornbirn
Als Geschäftsführer beim Verein Dornbirn Tourismus, Geschäftsführer Stadtmarketing- und Tourismus GmbH, Geschäftsführer Kulturhaus- und Stadthallen GmbH habe ich die digitale Transformation schon vor Jahren live miterlebt und teilweise mitgestaltet – z.B. Homepage von Dornbirn Tourismus geht 1995 online, gemeinsam mit Partnerstädten haben wir die Buchungsplattform v-ticket.at entwickelt und eine überregionale Eventplattform als Info-Service eingerichtet.
Seit 2018 bin ich der Leiter des Digitalen Management beim Amt der Stadt Dornbirn.
Hier geht es vor allem darum die Services der Stadt aus der Sicht der Kunden zu optimieren und digital zur Verfügung zu stellen. Es gilt aber auch die kreativen Köpfe aus der digitalen Szene mit der Stadt zu vernetzen und mit anderen Smart Cities zusammen zu arbeiten.
Der Smart City Wettbewerb macht immer noch so viel Spaß wie am ersten Tag und ich bin schon gespannt auf die Einreichungen des aktuellen Calls.
Die Stadt Dornbirn lädt heuer wieder alle kreativen Köpfe zum 4. Smart City Wettbewerb ein. In den letzten Jahren haben Schulen, start-ups, maker und Firmen ihre Ideen für eine smarte Stadt eingereicht.
Der Smart City Wettbewerb setzt sich mit dem Leben in der Stadt auseinander – er geht weit über rein technische Problemlösungen hinaus! Das Leben für Bürgerinnen und Bürger soll leichter und effizienter gestalten werden; nachhaltige Lösungen für Alltagsprobleme und smarte tools für die neuen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie werden gesucht.
Innerhalb weniger Wochen hat sich unser Leben völlig verändert. Wir haben aber auch erlebt, welche Bedeutung digitale Systeme in Zeiten einer Krise haben. Wichtige Daten werden zentral gesammelt, aufbereitet und sind Basis für Entscheidungsträger. Live-Daten werden visualisiert und als Information für die Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Home-Office und Kollaborations-Plattformen ermöglichen Firmen den Betrieb aufrecht zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Privat nützen wir zoom, face-time und facebook, um mit der Familie in Kontakt zu bleiben.
Technische Herausforderungen, politische Fragestellungen aber auch ganz praktische Themen des Alltags gilt es jetzt positiv anzugehen. Wir wünschen uns einen produktiven, kreativen und wertschätzenden Smart City Dornbirn Wettbewerb für eine lebenswerte Stadt der Zukunft!
Der Smart City Wettbewerb ist nur ein Teil der digitalen Initiative der Stadt. Die Smart City Strategie ist ein wichtiger Bestandteil für eine nachhaltige, zukunftsgerichtete Stadtentwicklung. Die Lebensqualität der Bevölkerung, die Standortattraktivität und die Qualität der Verwaltung können so spürbar verbessert werden.
Im Kontext der digitalen Transformation orientiert sich Dornbirn an einem ganzheitlichen Entwicklungskonzept. Neue Technologien und die globale Digitalisierung werde genutzt um die Lebensqualität zu erhöhen. Vernetzung, Innovation und der Kulturwandel zu mehr Offenheit gegenüber neuen Wegen sind Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung.
Mit der Smart City Strategie sollen die Chancen für eine zukunftsorientierte Entwicklung von Dornbirn genutzt werden und gleichzeitig Leitlinien für die Projekte und Maßnahmen aufgezeigt werden.
Die Strategie setzt auf 5 Schwerpunkten auf. Zu jedem Schwerpunkt werden Leitsätze festgehalten, die konkret aufzeigen, wie sich Dornbirn in Sinne der Ziele einer Smart City entwickeln kann.
Gastgeber für digitale Innovation: Wir wollen Gastgeber für Menschen, start-ups, Unternehmen und andere Gemeinden und Städte sein, die in der Digitalisierung eine führende Rolle spielen wollen. Dornbirn hat eine lebendige, kreative digitale community. Wir bieten eine Plattform für Austausch, Vernetzung und Weiterentwicklung. Neben dem direkten Austausch mit den verschiedenen Institutionen sollen diese auch untereinander vernetzt und gestärkt werden.
Neugierde und Offenheit: Wir wollen der digitalen Transformation mit Offenheit und Neugierde begegnen. Nur so können wir unsere Zukunft aktiv gestalten
Lernen und digitale Bildung: Wir wollen das Bewusstsein in der Gesellschaft für digitale Trends und Möglichkeiten fördern und Rahmenbedingungen für eine breite und zukunftsorientierte digitale Bildung schaffen. Unsere Kinder wachsen selbstverständlich mit den neuen Technologien auf und müssen lernen verantwortungsvoll damit umzugehen. Wir fördern eine hochwertige digitale Bildung für alle Schüler und bieten jedem Kind die Möglichkeit einer soliden digitalen Grundkompetenz.
Schon die Kleinsten können durch “Technik kinderleicht” im Kindergarten und der Grundstufe erste Erfahrungen sammeln. Bei “Code4Talents” zeigen Schüler der HTL Volksschülern eins zu eins die ersten Programmierschritte.
Im Lehrplan der Mittelschulen sind digitalen Themen im Unterricht vorgesehen: Gemeinsam mit den Digitalen Inititaiven bietet die Stadt Workshops für Mittelschulen zum Thema „Computional thinking“ in der Postgarage an.
Geschwindigkeit und Agilität: Um mit der Digitalisierung mithalten zu können, müssen wir auch unsere Umsetzungsgeschwindigkeit erhöhen. Wir gehen nach agilen Prinzipien vor. Das Rathaus bindet die neuen Technologien in die Serviceleistung ein und bietet Bürgern und Unternehmen eine komfortable Interaktionsmöglichkeit auch außerhalb der Geschäftszeiten an.
Die Webseite der Stadt ist die zentrale Informationsplattform und bindet erweiterte Services ein: Anträge, Formulare und Informationen werden digital ausgetauscht und bearbeitet.
Parallel zum digitalen Angebot wird weiterhin großer Wert auf den persönlichen Kontakt und die individuelle Beratung der Kunden gelegt.
Gesellschaftliche Verantwortung: Die Nutzung digitaler Möglichkeiten muss für unsere Bürgerinnen Sinn machen! Wir wollen digitale Chancen nutzen und gleichzeitig bewusst mit Risiken umgehen. Der direkte Kontakt zu den Bürgern ist zentraler Bestandteil bei der Entwicklung einer lebenswerten Stadt. Smart City geht weit über die rein technische Digitalisierung hinaus und soll durch die Beiträge der Bewohner die Lebensqualität nachhaltig verbessern. Die Bürger werden aktiv eingebunden und neue innovative Services gemeinsam umgesetzt.